Düsseldorf
Die Landeshauptstadt
Düsseldorf ist als Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen äußerst wirtschaftsstark
und glänzt als führender Standort in den Branchen Werbung, Telekommunikation und
Unternehmensberatung und ist einer der wichtigsten Messeplätze der
Bundesrepublik. Nach Frankfurt ist die Rheinmetropole außerdem die
zweitgrößte Banken- und Börsenstadt. Zahlreiche internationale Firmen
haben ihren Sitz hier, darunter auch 450 japanische Unternehmen. Ihre zentrale
Lage und die hervorragenden Verkehrsanbindungen, auch über den drittgrößten
Flughafen Deutschlands, vereinfachen den Zugang zu den europäischen Märkten. In
einem Umkreis von 150 km leben knapp 30 Millionen Menschen, im Umkreis von 500
km fast 35 Prozent aller EU-Bürger.
Sehenswertes wie die Altstadt, die Königsallee, die Rheinuferpromenade oder
der MedienHafen ziehen Besucher aus aller Welt in die Stadt am Rhein. Seinen
Vorrat an Attraktionen hat Düsseldorf damit natürlich noch nicht erschöpft:
Auf die Gäste warten hochkarätige Museen, Oper, Theater, Konzerte,
Kleinkunstbühnen und Events - kurz: ein erstklassiges Kulturangebot. Rheinische
Lebensart gibt es überall gratis dazu - am greifbarsten beim Karneval, wenn die
Jecken tagelang feiern und tanzen, bei der Größten Kirmes am Rhein oder bei einem
Glas Altbier an der "längsten Theke der Welt".
Leben & Einkaufen
Wer in Düsseldorf wohnt, darf hohe Unterhaltungsansprüche stellen: Mehrere
Kunstmuseen, private und städtische Theater und andere Institutionen machen
die Stadt zum Mekka für Kulturinteressierte. Diesen guten Ruf pflegt
Düsseldorf übrigens schon seit dem 17. Jahrhundert - damals vor allem
mit der Förderung von Kunst und Architektur. Heute ist das Angebot in der
Kulturstadt breiter. Adressen, Telefonnummern und Websites der Träger finden
Sie im Kulturnavigator.
Kultur und Lebendigkeit - die Altstadt
Fast jeder kennt sie: die legendäre Düsseldorfer Altstadt. Ihre Gassen, Plätze
und die Rheinuferpromenade mit vielen Cafés und Biergärten verwandeln sich
besonders im Sommer in eine große Freiluft-Terrasse. Die Altstadt ist aber
mehr als ein Vergnügungsviertel: Zahlreiche Kirchen, historische Gebäude und die
vielen Museen sind einen Besuch wert!
Chic und grün - die Königsallee
Die Königsallee, Kö genannt, gilt als einer der weltweit schönsten Boulevards. Geteilt
ist sie durch den langen Stadtgraben. Charakteristisch für den Prachtboulevard sind
die über 200 Bäume, die das Bild der exklusiven Shoppingmeile prägen. Skulpturen,
Brunnen und dekorative Brücken verbinden die zwei Straßenseiten der Kö: Auf der
Westseite befinden sich überwiegend Banken, auf der Ostseite lassen edle Boutiquen,
Galerien und Einkaufspassagen das Herz von Shopping-Freunden höher schlagen. Wer
nicht auf eigene Faust über die Kö schlendern will, kann auch an einer Führung
teilnehmen.
Modern und im Trend - der MedienHafen
Lust auf ausgefallene Gebäude? Der MedienHafen ist ein gelungenes Beispiel moderner
Stadtentwicklung und besticht vor allem durch die einfallsreiche Architektur und das
vielfältige Gastronomie-Angebot. Ein idealer Ausgangspunkt für einen Hafenrundgang
ist der Rheinturm mit seinem atemberaubenden Ausblick auf die Stadt.
Reise durch die Epochen - die Kunstachse
Den Ruf als Kunststadt hat Düsseldorf sehr früh durch die berühmte Gemäldesammlung
des Kurfürsten Jan Wellem erhalten. Heute prägen vor allem die Kunstakademie und
die vielen Museen das künstlerische Leben der Stadt.
Schloss Benrath
Ein touristischer Anziehungspunkt ist das Schloss Benrath. Kurfürst Karl Theodor
erbaute das Lust- und Jagdschloss vor mehr als 200 Jahren im Düsseldorfer Süden. Das
spätbarocke Ensemble von Schloss und Park gilt als eines der bedeutendsten seiner Art.
Kirmes, Jazz, Weihnachtsmarkt
Die Düsseldorfer feiern gerne - beispielsweise zu Karneval, wenn hunderttausende
Jecke die Stadt bevölkern. Düsseldorf zählt zu den Hochburgen des rheinischen
Karnevals. Aber auch regelmäßige Events wie die Größte Kirmes am Rhein, der Japan
Tag, die Jazz Rally oder die Weihnachtsmärkte ziehen jährlich Besucher aus dem In-
und Ausland an.
Luxus pur - die Königsallee
Sie gilt als exklusivster Kilometer Deutschlands, Markenzeichen Düsseldorfs und
ist ein Muss für jeden Besucher: die renommierte Königsallee, auch liebevoll "Kö"
genannt. Auf dem Prachtboulevard sind die Filialen aller namhaften Edel-Designer
zuhause, auch hochklassige Juweliere, Parfümerien, Porzellan- und
Antiquitäten-Geschäfte lassen kaum einen luxuriösen Wunsch offen. In den
Shopping-Malls auf und nahe der Kö lässt sich auch an Regentagen
schaufensterbummeln. Umgekehrt gilt an Sonnentagen: bloß raus! In einem der
Straßencafés sitzend, können Sie bequem Flaneure beobachten. Denn neben dem
Einkaufen steht die Kö auch für: "Sehen und gesehen werden".
Großes Angebot - die Schadowstraße
Wer es weniger kostspielig mag und einfach nur seinen Kleiderschrank auffüllen
möchte, ist auf der Schadowstraße gut aufgehoben. Sie ist eine der umsatzstärksten
und meistbesuchten Einkaufstraße in Deutschland. Zahlreiche Kaufhäuser und Geschäfte
säumen beide Seiten der Straße, die sich unmittelbar an die Königsallee
anschließt. Die bekannten Mode-Ketten, Kaufhäuser und insbesondere Schuhläden
bieten eine riesige Auswahl.
Avantgarde und Trends - die Altstadt
Die Altstadt bietet weitaus mehr als Bars und Restaurants. Neben Souvenirs finden
Sie hier auch Boutiquen und Avantgarde-Läden mit Kuriosem und Trendigem. Die
Altstadt ist die erste Adresse der Stadt für Modetrends, Kunst und Design. Die
Kombination von Museen und Galerien, Boutiquen und Gastronomie macht das
Altstadt-Shopping außerordentlich abwechslungsreich.
Klein-Tokio - die Immermannstraße
Mehr als 7.000 Japaner wohnen in Düsseldorf. Das japanische Viertel findet sich
rund um die Immermannstraße. Von japanischen Lebensmitteln und Büchern bis zu
Kimonos und Vasen findet man hier fast alles was das japanische Herz für den
täglichen Bedarf begehrt.
Einkaufen in der City Süd - die Friedrichstraße
Südlich der Königsallee beginnt das Viertel rund um die Friedrichstraße, die
geeignete Anlaufstelle für die täglichen Erledigungen: Dicht beisammen sind
hier Super- und Drogeriemärkte, Apotheken, Bäckereien und Blumengeschäfte -
außerdem die größte und bestsortierteste Buchhandlung der Stadt.
Von Art Deco bis Wochenmarkt - rund um die Carlstadt
Das Einkaufsviertel für Kunstliebhaber grenzt direkt an die Altstadt: Die
Carlstadt bietet historisches Flair und eine große Ansammlung von exklusiven
Antiquitäten-Geschäften, Schmuckgeschäften, Galerien und Kunsthandlungen.
Wochen- und Flohmärkte
Besuchen Sie den Markt am Carlsplatz: Hier finden Sie wie auf allen Märkten in
Düsseldorf Spezialitäten aus der Region und Waren aus allen Teilen der Welt.
Alte Bücher, Schallplatten, Möbelstücke und andere Schätzchen bieten Ihnen die
zahlreichen Trödel- und Flohmärkte.
Wirtschaft & Verkehr
Düsseldorf bietet durch seine zentrale Lage und die hervorragenden
Verkehrsanbindungen Zugang zu den europäischen Märkten.
Mehr als 100.000 Unternehmen arbeiten heute in der Wirtschaftsregion Düsseldorf,
39.000 allein im Stadtgebiet.
Flughafen Düsseldorf International
Düsseldorf International ist der drittgrößte Flughafen Deutschlands mit
rund 16 Millionen Fluggästen und etwa 200.000 Flugbewegungen jährlich. 75
Airlines fliegen 180 Destinationen weltweit an. In einer knappen Stunde sind
von hier die wichtigsten Metropolen wie Paris, London oder Zürich zu
erreichen. Und mit seinem eigenen ICE-Bahnhof ist der Flughafen perfekt an
die Schieneninfrastruktur angebunden. Und es sind gerade mal 10 Minuten bis
in die City.
Bus & Bahn
Das Angebot des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Düsseldorf besteht
aus dem schienengebundenen Netz des Verkehrverbundes Rhein-Ruhr mit
RegionalExpress, Regionalbahn und S-Bahn, dem kommunalen Stadtbahn- und
Straßenbahnnetz und dem ergänzenden Busverkehr.
Im Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt Düsseldorf sind Maßnahmen zur
Sicherung und Weiterentwicklung des ÖPNV. enthalten, die das Ziel haben,
den ÖPNV. wirtschaftlich effizienter und für die Verkehrsteilnehmer attraktiver
zu gestalten.
Auto
Die Landeshauptstadt Düsseldorf verfügt über ein hervorragendes Straßennetz
aus Autobahnen, Stadtautobahnen, Bundesstrassen und Landstrassen, damit Sie
zügig jeden „Winkel“ erreichen können.
Und das Straßennetz wird stetig optimiert. Ob Parkleitsysteme in der Innenstadt,
Lärmschutzmaßnahmen an Wohngebieten oder die Schaffung von Neustrecken für
schnellere Verbindungen werden tagtäglich seitens der Stadt entwickelt.
Kunst & Kultur
Seit Kurfürst Jan Wellem von der Pfalz im 17. Jahrhundert den Ruf Düsseldorfs
als Kunststadt begründete, seit unter seinem Nachfolger Carl Theodor - dem
Bauherrn des "Gesamtkunstwerks" Schloss Benrath - die Kunstakademie ihre Tore
öffnete, hat sich die Stadt an der Düssel immer wieder zu ihrer kulturellen
Tradition bekannt. Dass diese sich hier aber auch stets mit dem Wagemut
freiheitlichen Aufbruchs paart, bewiesen nicht nur die jungen Kunstrevolutionäre
der zwanziger Jahre um Mutter Ey. Düsseldorf ist auch heute als Plattform
avantgardistischer Kunst in aller Welt bekannt und geht strukturell neue Wege.
Wie in kaum einer anderen Stadt, ist die Düsseldorfer Kulturlandschaft in
Bewegung geraten. Tiefgreifende strukturelle und organisatorische Reformen
begleiteten die letzte Jahrtausendwende: Die einst städtische Kunsthalle erprobt
sich nun als gemeinnützige GmbH, das NRW-Forum Kultur und Wirtschaft erhielt ein
privates Management, für Schloss Benrath trägt jetzt eine Stiftung
Verantwortung. Und mit der Stiftung museum kunst palast, in der das frühere
Kunstmuseum und der Kunstpalast zusammengeführt wurden, praktizierte
Düsseldorf die erste große kulturelle public-private-partnership in Deutschland.
Parks & Gärten
Düsseldorfs erster Lustgarten wurde im 16. Jahrhundert angelegt und liegt heute
mitten im Zentrum. Der Hofgarten eignet sich hervorragend für die Erholungspause
zwischen den Shopping-Touren auf den nahe gelegenen Einkaufsstraßen. Besonders im
Sommer bieten Bäume, Weiher und Springbrunnen willkommene Abkühlung.
Lantz'scher Park - Natur, Kunst und Freizeitspaß
Auch Kunstinteressierte kommen in dem Park in Lohausen auf ihre Kosten. Historische
und moderne Kunstobjekte - beispielsweise von Richard Serra - setzen Kontraste zum
alten Baumbestand. Der Lantz'sche Park wurde als englischer Garten rund um ein
klassizistisches Herrenhaus gestaltet. Kinder können sich auf dem Spielplatz nach
Lust und Laune austoben.
Skulpturen, Japanischer Garten und Wasserspiele
Der Nordpark ist eine der schönsten Parkanlagen der Landeshauptstadt: Riesige
Blumenfelder, Denkmäler, Wasserspiele, ein Spielplatz und verschiedene Kunstwerke
ziehen bei gutem Wetter viele Besucher an.
Wer Ruhe sucht, sollte den Japanischen Garten aufsuchen oder sich auf einer der
Spiel- und Liegewiesen entspannen. Auf dem Gelände des Nordparks befindet sich
auch der Aquazoo.
Der Südpark - Sport, Grillfeste und Biotope
Weiher mit schön geschwungenen Uferlinien, Alleen, dichtes Buschwerk, gewundene
Wege mit überraschenden Ausblicken: Der Südpark ist ein beliebtes Ausflugsziel der
Düsseldorfer. Ob Streichelzoo, Spielplätze, Liegewiesen, Biotope, Naturlandschaften
oder Rosengärten - das ehemalige Gelände der Bundesgartenschau bietet alle
Voraussetzungen für einen gelungenen Tag im Freien. Barbecue-Fans treffen sich
zum Grillen im Nordteil des Parks, im Volksgarten. Hobbybotaniker und Wissenschaftler
zieht es in den nahe gelegenen Botanischen Garten.
Lustwandeln im Schlosspark
Besonders für Liebhaber historischer Parkanlagen sind die Parks von Schloss
Benrath, Schloss Eller sowie Schloss Heltorf einen Besuch wert. Sie sind im
englischen bzw. französischen Stil angelegt.
Auch der Park von Schloss Mickeln in Himmelgeist lädt zu einem Spaziergang ein,
den man gut bis zum Rhein ausweiten kann.
Spiel-, Sport- und Kletterspaß - Düsseldorfs Freizeitparks
Tischtennis, Minigolf oder Ballsport - in den Freizeitparks im Stadtteil
Heerdt oder an der Ulenbergstraße in Flehe ist für Spiel, Sport und Spaß
ausreichend Platz. Junge Tierfreunde können im Niederheider Wäldchen Hühner,
Ziegen, Gänse, Meerschweinchen, Hasen, Hunde und Schweine beobachten oder einen
Ausritt machen.
Weitere Parks der Stadt
Die Düsseldorfer Parks sind "grüne Lungen" und Erholungsorte, mitten in der Stadt. Besuchen Sie den Zoopark in Düsseltal oder den besonders während der Rhododendronblüte beliebten Ostpark in Grafenberg. Ganz gleich wo Sie sich in Düsseldorf befinden - die nächste Parkanlage ist nicht weit.
Quelle: www.duesseldorf.de
Hinweis: Das Copyright der Beschreibung liegt bei der Stadt Düsseldorf.
Bilder: © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH